Datenschutzerklärung der Agrargemeinschaft Nenzing
Wir schützen Ihre Privatsphäre und Ihre privaten Daten. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie der anwendbaren Datenschutzvorschriften.
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unserer Webseite.
Aus Gründen der Lesefreundlichkeit verwenden wir in diesem Text das generische Maskulinum. Selbstverständlich sind aber alle Geschlechter gleichermaßen gemeint.
Nachfolgend unterrichten wir Sie nach den Vorgaben der DSGVO über Art, Umfang, Zweck der Datenerhebung sowie deren Verwendung:
1. Wer wir sind – Verantwortlicher
Agrargemeinschaft Nenzing
Am Platz 10
6710 Nenzing, Österreich
E-Mail: verwaltung@agrar-nenzing.at
Telefon: +43 / 5525 62144
Webseite: www.agrar-nenzing.at
Datenschutzbeauftragter: DI Siegbert Terzer
2. Umfang der Verarbeitung
2.1 Betroffene Personen
Nachfolgende Personenkategorien sind Gegenstand unserer Datenverarbeitungsvorgänge:
a) bestehende, ehemalige und potenzielle Mitglieder und Funktionäre
b) Mitarbeiter (Angestellte, Bewerber, Praktikanten, ehemalige Mitarbeiter)
c) Interessenten (einschließlich Nutzern unserer Webseite) und
d) Dienstleister (Lieferanten, Geschäfts- und Vertragspartner, IT-Techniker)
2.2 Datenkategorien und Datenarten
Nachfolgende Datenkategorien und Datenarten können Gegenstand einer Datenverarbeitung durch uns oder eines von uns eingesetzten Dienstes oder Dienstleisters sein:
1. Mitglieder und Funktionäre:
Wir verarbeiten folgende Kategorien Ihrer personenbezogenen Daten:
- Stammdaten (zB Name, Adresse, Kontaktdaten, Geburtsdatum, ‚Familienstand, KfZ-Kennzeichen, Kfz-Typ, Farbe KfZ);
- Daten im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft (zB Eintrittsdatum, Beiträge, Aktivitäten in der Agrargemeinschaft, Zahlungsdaten) und
- Daten im Zusammenhang mit einer allfälligen Funktionärstätigkeit (zB Funktionsbeschreibung, Aktivität in dieser Funktion, Beginn und Ende der Tätigkeit).
2. Mitarbeiter:
- Stammdaten (Name, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Soz.Vers.Nr.)
- Daten in Zusammenhang mit der Personalverwaltung und Personalverrechnung
- Bewerbungsdaten, Zeugnisdaten
3. Webseitenbenutzer:
Im Zuge Ihres Besuches auf unserer Webseite werden folgende Kategorien Ihrer personenbezogenen Daten erhoben:
- das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs/Zugriffs einer Seite auf unserer Webseite
- Ihre IP-Adresse
- HTTP-Antwortcode
- verwendetes Betriebssystem
- Name und Version Ihres Web-Browsers
- Menge der gesendeten Daten
- die Webseite (URL), die Sie vor dem Aufruf unserer Webseite besucht haben
- bestimmte Cookies (siehe Punkt 8 unten)
- von Ihnen verwendete Nutzerkennung und Passwort im internen Mitgliederbereich und
- jene Informationen, die Sie selbst, etwa durch Eingabe in Formularen auf unserer Webseite, zur Verfügung stellen.
4. Dienstleister:
Wir verarbeiten die im Annex aufgeführten Kategorien personenbezogener Daten.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken verarbeiten:
- Erfüllung des Zwecks der Agrargemeinschaft Nenzing gemäß unseren Statuten, insbesondere die Verwaltung und Überwachung der agrargemeinschaftlichen Liegenschaften und Wege und die damit einhergehenden Verarbeitungstätigkeiten, zT mittels Videoüberwachung
- Mitgliederbetreuung
- Abwicklung von Bestellungen und Aufträgen (zB Anforderung eines Berechtigungsscheines für die Benützung des Gamperdonaweges)
- Organisation von Veranstaltungen und Events
- Zurverfügungstellung unserer Webseite einschließlich aller damit verbundenen Dienstleistungen
- Weitere Verbesserung und Entwicklung unserer Webseite
- Erkennen, Verhindern und Untersuchen von Angriffen auf unsere Webseite
- Zusendung von Informationen (zB Newsletter), insbesondere über die Öffnung und Sperre des Gamperdonaweges und Sicherheitssperren im Nutzungsbereich.
4. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage
- unseres überwiegenden berechtigten Interesses (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO), welches darin besteht, Ihre Mitgliedschaft zu verwalten, unsere Dienstleistungen auf effiziente Art und Weise zur Verfügung zu stellen; oder
- der Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, soweit hierfür erforderlich und soweit ein Mitgliedschaftsverhältnis auf Grundlage unserer Statuten besteht bzw Sie ein Interessent sind oder eine sonstige Geschäftsbeziehung besteht (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO); oder
- der Notwendigkeit der Erfüllung von rechtlichen Pflichten, denen wir unterliegen (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO); oder
- Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO), sofern keine andere Rechtsgrundlage anwendbar ist.
5. Weitergabe personenbezogener Daten
Sofern dies zu den oben genannten Zwecken erforderlich ist, werden wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Kategorien von Empfängern übermitteln:
- Verwaltungsbehörden, Gerichte und Körperschaften des öffentlichen Rechtes
- Veranstalter von Vorträgen zu Themen, die für Mitglieder der Agrargemeinschaft Nenzing potenziell von Interesse sind (zB Universitäten oder private Veranstaltungsanbieter),
- von uns eingesetzte IT-Dienstleister (zB Webhosting) sowie sonstige Dienstleister (zB Beförderungsunternehmen),
- Wirtschaftstreuhänder für Zwecke der Buchführung und Bilanzierung bzw Abschluss-/Rechnungsprüfung,
- Mitglieder, soweit es sich um Daten der Gesellschafter, Organe und sonstigen Mitarbeiter des jeweiligen Mitglieds handelt, und
- Banken und Zahlungsdienstleister zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen,
- Kooperationspartner.
6. Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten
- bis zur Beendigung der Mitgliedschaft oder unserer Geschäftsbeziehung, im Rahmen derer wir ihre Daten erhoben haben, oder
- im Rahmen der automatisch von der Webseite der Agrargemeinschaft gesammelten Daten (Logfiles) für eine Dauer von 14 Tagen oder
- solange es erforderlich ist, Angriffe auf unsere Webseite zu untersuchen oder
- gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder etwaige rechtliche Ansprüche noch nicht verjährt sind, zu deren Geltendmachung oder deren Verteidigung die personenbezogenen Daten benötigt werden.
7. Viedoüberwachung Gamperdonaweg
Zur Überwachung des in den „Nenzinger Himmel“ führenden Gamperdonawegs, für dessen Sicherung und Instandhaltung die Agrargemeinschaft Nenzing im Rahmen ihres statutarisch festgelegten Aufgabengebiets verantwortlich zeichnet, setzt die Agrargemeinschaft Nenzing eine Videoüberwachungsanlage ein. Die Videoüberwachung gewährleistet die Einhaltung der Benutzung des Gamperdonaweges durch ausschließlich Berechtigte.
An personenbezogenen Daten werden das KfZ-Kennzeichen sowie PKW-Typ des Fahrers bzw. Benutzers des Gamperdonawegs für 72 Stunden gespeichert, um erforderlichenfalls oder stichprobenartig einen Datenabgleich mit den ausgestellten Berechtigungen vornehmen zu können.
Die Rechtsgrundlage für den Betrieb einer Videoüberwachungsanlage (Bildverarbeitung) ist aus den oben angeführten Gründen das überwiegende berechtigte Interesse der Agrargemeinschaft Nenzing gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
Die Videoüberwachungsanlage ist gemäß den gesetzlichen Vorgaben gekennzeichnet.
8. Cookies
Zur Verbesserung des Betriebs unserer Webseite greifen wir auf „Cookies“ zurück. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden können, wenn Sie eine Webseite besuchen. Grundsätzlich werden Cookies verwendet, um Nutzern zusätzliche Funktionen auf einer Webseite zu bieten. Cookies können auf keine anderen Daten auf Ihrem Computer zugreifen, diese lesen oder verändern.
Wir verwenden Cookies, die
- wieder gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen (Session-Cookies),
- auch nach dem Schließen Ihres Browsers auf Ihrem Endgerät gespeichert bleiben (permanente Cookies),
- von uns stammen. (First Party-Cookies).
Nachstehend erläutern wir Ihnen die folgenden Cookie-Typen und Funktionen:
- Technisch (auch: essentielle oder unbedingt) erforderliche Cookies: Cookies können zum einen für den Betrieb einer Webseite unbedingt erforderlich sein (zB um Logins oder andere Nutzereingaben zu speichern oder aus Gründen der Sicherheit).
- Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat.
- Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Webseite erneut besucht.
- First-Party-Cookies: First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt.
- Third-Party-Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies): Drittanbieter-Cookies werden hauptsächlich von Werbetreibenden (sog. Dritten) verwendet, um Benutzerinformationen zu verarbeiten. Auf der Website der Agrargemeinschaft werden keine Third-Party-Cookies eingesetzt.
Über unsere Cookies verarbeiten wir Daten auf den folgenden rechtlichen Grundlagen und für die folgenden Zwecke:
- Cookies, die unbedingt erforderlich dafür sind, dass unsere Webseiten funktionieren, setzen wir auf gesetzlicher Grundlage ein bzw. überwiegt unser berechtigtes Interesse an deren Einsatz.
- Alle weiteren Cookies setzen wir auf Basis Ihrer Einwilligung ein.
Cookie-Banner: Beim Aufruf unserer Webseite werden Sie über die Verwendung von Cookies informiert und – soweit erforderlich – Ihre Zustimmung zur Verarbeitung eingeholt. Derzeit werden auf unserer Webseite nur nicht einwilligungspflichtige, technisch erforderliche Cookies eingesetzt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:
- Verwenden Sie die Einstellungen Ihres Browsers. Details dazu finden Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers (zumeist aufrufbar über die F1-Taste Ihrer Tastatur).
- Sie können unter http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices analysieren lassen, welche Cookies bei Ihnen verwendet werden und diese einzeln oder gesamt deaktivieren lassen. Es handelt sich dabei um ein Angebot der European Interactive Digital Advertising Alliance.
Der Widerruf Ihrer Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor Ihrem Widerruf aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt ist.
Bitte beachten Sie, dass die Funktionsfähigkeit unserer Webseite eingeschränkt sein kann, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.
Die von uns verwendeten Cookies im Detail:
Bezeichnung | Anbieter | Zweck | Speicherdauer |
PHPSESSID | WordPress auf agrar-nenzing.at |
ID der PHP-Session, keine Daten werden gespeichert | Dauer der Sitzung |
wordpress_test_cookie | WordPress auf agrar-nenzing.at |
Prüfen, ob Cookies gesetzt werden können | Dauer der Sitzung |
wordpress_logged_in_* | WordPress auf agrar-nenzing.at |
Zum Speichern angemeldeter Nutzer | Dauer der Sitzung, wird beim Logout gelöscht |
session_id | WordPress Plugin Sendinblude auf agrar-nenzing.at |
Speicherung SessionId für Sendinblue-Plugin | 6 Stunden |
email_id | WordPress Plugin Sendinblude auf agrar-nenzing.at |
Speicherung E-Mail-Adresse des angemeldeten Nutzers | 6 Stunden |
wordpress_sec_ | WordPress auf agrar-nenzing.at |
Security: Speicherung von Nutzer-Details zum Schutz vor Hackerangriffen | Dauer der Sitzung; wird beim Logout gelöscht |
wp-settings-* | WordPress auf agrar-nenzing.at |
Speicherung von benutzerspezifischen Einstellungen | 1 Jahr, wird beim Logout gelöscht |
wp-settings-time-* | WordPress auf agrar-nenzing.at |
Speicherung von benutzerspezifischen Einstellungen | 1 Jahr, wird beim Logout gelöscht |
wp_lang | WordPress auf agrar-nenzing.at |
Speicherung der Spracheinstellung | Dauer der Sitzung; wird beim Logout gelöscht |
cookielawinfo-checkbox-* | WordPress auf agrar-nenzing.at |
Speicherung der Cookie-Einstellungen | 1 Jahr |
CookieLawInfoConsent | WordPress auf agrar-nenzing.at |
Speicherung der Cookie-Einstellungen | 1 Jahr |
_GRECAPTCHA | Spam-Schutz bei Newsletter-Anmeldung | 6 Monate |
9. Newsletter
Um unsere Mitglieder, Funktionäre und Interessenten auf dem aktuellen Stand halten und sie über allfällige Neuerungen oder Veranstaltungen informieren zu können, versenden wir anlassbezogen (ca. wöchentlich) einen Newsletter.
Für den Versand unserer Newsletter verwenden wir den Dienst SENDINBLUE (https://de.sendinblue.com/) der Sendinblue GmbH, Köpenickerstraße 126, 10179 Berlin, Deutschland. Newsletter werden von uns nur nach Einwilligung des Empfängers versandt.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich über ein sogenanntes Double-Opt-In-Verfahren. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie über einen Link Ihre Anmeldung bestätigen müssen. Dies ist notwendig, um sicherzustellen, dass keine fremde E-Mail-Adresse angegeben wird. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um die Anmeldung nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts wie auch der IP-Adresse.
Ausgenommen die Nutzung des Newsletter-Tools SENDINBLUE werden Ihre Daten ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und von uns nicht an Dritte weitergegeben.
Die Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters ist unser berechtigtes Interesse aufgrund der Geschäftsbeziehung mit Ihnen (gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) sowie Ihre Einwilligung (gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO).
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link zum Abmelden.
10. Rechte des Nutzers (Betroffenenrechte)
Nach geltendem Recht sind Sie dazu berechtigt (wenn die jeweiligen Voraussetzungen des anwendbaren Rechts erfüllt sind),
- Bestätigung darüber zu verlangen, ob und welche Ihrer personenbezogenen Daten wir verarbeiten und Kopien dieser Daten zu erhalten,
- die Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,
- von uns zu verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken,
- der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen,
- die gegebenenfalls für die Verarbeitung zuvor erteilte Einwilligung zu widerrufen (der Widerruf Ihrer Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor ihrem Widerruf aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt ist),
- Datenübertragbarkeit zu verlangen, und
- bei der Datenschutzbehörde (Barichgasse 40 – 42, 1030 Wien, E-Mail: dsb@dsb.gv.at.) Beschwerde zu erheben.
11. Änderungen und Aktualisierungen
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (zB Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Nenzing, im September 2022
Annex
Personenbezogene Daten von Dienstleistern
- Namen
- Titel
- Geschlecht
- Geburtsdatum
- Kontaktdaten (Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
- Firmenbuchdaten
- Sperrkennzeichen (zB Kontaktsperre, Rechnungssperre, Liefersperre, Buchungssperre, Zahlungssperre)
- Kenn-Nummern für Zwecke amtlicher Statistik wie UID-Nummer und Intrastat-Kenn-Nummer
- Zugehörigkeit zu einem bestimmten Einkaufsverband, Konzern
- Gegenstand der Lieferung oder Leistung
- Kontaktperson beim Betroffenen zur Abwicklung der Lieferung oder Leistung
- Bei der Leistungserbringung mitwirkende Dritte, einschließlich Angaben über die Art der Mitwirkung
- Liefer- und Leistungsbedingungen (einschließlich Angaben über den Ort der Lieferung oder Leistung, Verpackung, usw)
- Daten zur Verzollung (zB Ursprungsland, Zolltarifnummer) und Exportkontrolle
- Daten zur Versicherung der Lieferung oder Leistung und zu ihrer Finanzierung
- Daten zur Steuerpflicht und Steuerberechnung
- Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen
- Bankverbindung, Kreditkartendaten
- Daten zum Kreditmanagement (zB Kreditlimit, Wechsellimit)
- Daten zum Zahlungs- oder Leistungsverhalten des Betroffenen
- Mahndaten/Klagsdaten
- Konto- und Belegdaten
- Leistungsspezifische Aufwände und Erträge
Personenbezogene Daten von Mitarbeitern bei Dienstleistern
- Namen
- Titel
- Geschlecht
- Zugehöriger Kunde, Lieferant oder Dritter
- Zusätzliche Daten zur Adressierung beim Lieferanten/Dienstleister oder Dritten
- Korrespondenzsprachen, sonstige Vereinbarungen und Schlüssel zum Datenaustausch
- Funktion des Betroffenen beim Leistungserbringer
- Umfang der Vertretungsbefugnis
- Vom Betroffenen bearbeitete Geschäftsfälle