
Liebe Mitglieder und Freunde der Agrargemeinschaft Nenzing,
gestern durften wir den Anerkennungspreis im Rahmen des „Vorarlberger Schutzwaldpreises 2017“ in der Kategorie „Gesellschaft“ für unser Projekt „30 Jahre Zirbenaufforstung Panül“entgegennehmen.
Projektbeschreibung:
Im Sommer 1986 wurden mit Hilfe der Jugend des Österreichischen Alpenvereins 50 Zirben aufgeforstet. Um die Zirben vor Wildverbiss und Weideeinfluss zu schützen mussten diese eingezäunt werden. In den folgenden Jahren haben die Lehrlinge der Firma Hilti aus Thüringen im Rahmen der Firmenumwelttage gemeinsam mit den Mitarbeiter der Agrargemeinschaft Nenzing weitere 200 Zirben gepflanzt und ebenfalls eingezäunt.
Größerer Sanierungen und Erhöhung der Einzelzäune wurden in den Jahren 1999/2000 von den örtlichen Vereinen der Bergrettung, Naturwacht, Funkenzunft, Skiverein und Feuerwehr von Nenzing durchgeführt. Die laufenden Betreuungen und zusätzlichen Sanierungen wurden mit Hilfe von Praktikanten, Ferialarbeitern, Froner und auch Freiwilligen unter der engagierten und fachlichen Betreuung des Waldaufsehers (Landesforstdienst) durchgeführt.
Aufgrund der Lage in der Kampfzone war die Erhaltung der Zäune eine große Herausforderung. Wegen großen Schneemengen und Wildeinfluss mussten auch größere Rückschläge verzeichnet werden. Alle beteiligten Vereine, Firmen, Schüler und Lehrlinge und Mitarbeiter der Agrargemeinschaft Nenzing haben in Summe weit über 1000 Arbeitsstunden für Aufforstungen und Betreuung der Zirben aufgewendet.
Bei der Bestandes Erhebung 2016 konnten noch 155 Zirben in einem guten Zustand aufgenommen werden. Mit weiteren größeren Ausfällen wird nicht mehr gerechnet, sodass das Ziel eines Zirben Bestandes erreicht wurde.
Beteiligte:
Agrargemeinschaft Nenzing
Betriebsforstdienst, Forstfacharbeiter, Praktikanten, Ferialer
Mitglieder der Agrargemeinschaft (Froner) •
Landesforstdienst
Vereine von Nenzing:
Alpenverein, Bergrettung, Naturwacht, Skiverein, Feuerwehr, Funkenzunft
Firmen
Hilti Thüringen