Biotopexkursion „Blaues Juwel Alpen-Mannstreu – Zukunft im Himmel?“
FrEITAG 20.07.2018 um 14.00 h beim Rathaus Nenzing, Anmeldung bei der Gemeinde Nenzing erforderlich
Waren Sie schon einmal auf einer Biotopexkursion? Wenn sie die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt direkt vor Ihrer Haustüre kennen lernen wollen, dann begeben Sie sich doch auf die Exkursion in Ihrer Gemeinde.
Zusammen mit erfahrenen Fachleuten des Landes Vorarlbergs können Sie die schützenswerten Naturjuwele ihrer Heimat mit ihren charakteristischen Eigenschaften entdecken. Die Biotopexkursionen werden im Rahmen des Landesprogramms „Naturvielfalt in der Gemeinde“ in Zusammenarbeit mit interessierten Vorarlberger Gemeinden angeboten.
Unter der fachkundigen Leitung von Mag. Georg Amann und DI Siegbert Terzer haben Sie die Möglichkeit am Freitag, den 20.07.2018 dieses besondere Naturjuwel in der Gemeinde Nenzing zu erkunden:
Zuhinterst im Nenzinger Himmel verbirgt sich eine europaweite Rarität: der Alpenmannstreu. Die einzigartige Distelart mit der auffälligen blauen Blüte findet im Gamperdonatal einen seiner seltenen Lebensräume vor, geschützt durch ein eigens ausgewiesenes Europaschutzgebiet. Biologe Georg Amann und Siegbert Terzer, Geschäftsführer der Agrargemeinschaft Nenzing, nehmen Sie mit auf eine Entdeckungsreise zu diesem Schatz des Himmels. Neben einem Einblick in die Ökologie und die Herausforderungen im Erhalt der Art, werden auch das Spannungsfeld von Alp, Jagd, Tourismus und Naturschutz sowie die Zukunftsperspektiven des stark gefährdeten Alpenmannstreu thematisiert.
Für die Exkursion sind ca. 4 Stunden (inklusive Busfahrt) einzuplanen. Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt. Da Busse für die Anfahrt in den Nenzinger Himmel organisiert werden müssen, wird um Anmeldung bei der Marktgemeinde Nenzing (Tel.: 05525 622150 oder E-Mail: gemeinde@nenzing.at) bis Mo, 16.7. um 12 Uhr gebeten. Begrenzte Teilnehmerzahl. Die Marktgemeinde übernimmt einen Teil der Fahrtkosten, für die Teilnehmenden beträgt der Fahrtkostenbeitrag 10 €. Gute Kondition für den ca. einstündigen Aufstieg zum Europaschutzgebiet ist erforderlich.
Die Einladung richtet sich an alle Interessierten, die die Vielfalt der Natur in Vorarlberg und deren besondere Naturschätze näher kennenlernen möchten!
Veranstaltungstipp: Im Anschluss an die Exkursion (19 Uhr) findet im Senntum (Alpe) ein Vortrag zu Alpwirtschaft und Naturvielfalt im Nenzinger Himmel statt.
Eckdaten zur Exkursion
Datum: |
Freitag, 20.07.2018 |
Zeit: |
14:00 Uhr |
Treffpunkt: |
Rathaus Nenzing |
Exkursionsleitung: |
Georg Amann und Siegbert Terzer |
Mitzubringen: |
Knöchelhohe Schuhe mit Profilsohle, Sonnen- und Regenschutz |
Veranstalter: |
Marktgemeinde Nenzing und Abteilung Umwelt- und Klimaschutz im Amt der Vorarlberger Landesregierung in Kooperation mit der Agrargemeinschaft Nenzing und der Walgau Wiesen Wunder Welt |
Im Anschluss an die Biotopexkursion:
Vortrag „Alpwirtschaft & Artenvielfalt im Nenzinger Himmel“
Freitag, 20.07.2018 um 19 h im Nenzinger Himmel, Senntum Gamperdona
Der Nenzinger Himmel steht für vieles: Alpwirtschaft und guten Käse, Urlaub und Erholung, Wandern und Bergerlebnis, Wald und Jagd. Die wildromantische Gebirgslandschaft in diesem Seitental des Rätikons ist von faszinierendem Reiz und es mag kaum verwundern, dass hier eine besonders große, oft unterschätzte Naturvielfalt anzutreffen ist. Das Gamperdonatal beherbergt zahlreiche botanische Raritäten und nicht umsonst finden sich neben dem Pflanzenschutzgebiet Nenzinger Himmel mehrere Europaschutzgebiete, darunter jenes für den sehr seltenen Alpen-Mannstreu – den heimlichen König des Himmels.
Mit Bildern untermalt erzählen Andreas Beiser (Abteilung Umwelt- und Klimaschutz, Amt d. Vlbg. Landesregierung), Siegbert Terzer (GF Agrargemeinschaft Nenzing), Hannes Albrecht (Alpgenossenschaft Nenzinger Himmel) und Romana Steinparzer (Regionsmanagerin Europaschutzgebiete im Walgau) in gemütlichem Rahmen vom Alpen-Mannstreu, von Schutz und Nutzung des sensiblen Tals, über die Entwicklung der Alpwirtschaft und die Agrargemeinschaft Nenzing.